Schon seit einigen tausend Jahren sucht der Mensch auf dieser Erde ein Leben zu gestalten, das sich lohnt zu leben. Seine zunehmende Bewusstwerdung der eigenen Sterblichkeit, der Blick nach oben zu den Sternen und die Notwendigkeit zu überleben und am Leben zu bleiben, brachten ihm das Nachdenken über den Sinn des Lebens und des Daseins in diesem Kósmos.
Die unterschiedlichen Antworten sind in die zahlreichen Religionen und Philosophien eingeflossen, und erst seit kurzem hat er das Wissen der Wissenschaften entdeckt.
Der Mensaion Verlag widmet sich diesem suchenden Streben des Menschen und seinen vielfältigen Antworten.
Mens, lat.:
Denkvermögen, Verstand, denkender Geist, Bewusstsein, Einsicht, Besinnung, Denkweise, Charakter, Gesinnung, Gemüt, Gewissen, Mut, Leidenschaft, Seele, Geist, Gedanke, Vorstellung, Meinung, Ansicht, Absicht, Plan
Aion (Gottheit):
https://en.wikipedia.org/wiki/Aion_(deity)
Sie können sämtliche Bücher über den regulären Buchhandel und über Online-Buchhandlungen beziehen.
Derzeit sind noch nicht alle Bücher lieferbar.
Wir arbeiten daran bis Sommer 2023 ein erstes Verlagsprogramm anbieten zu können.
In diesem umfangreichen Werk wird an der humanistischen Philosophie und Psychologie das Thema des Mobbing kontrastiert und besonders die Täter des Mobbing vielfältig betrachtet. Ein Referenzwerk für Betroffene, Angehörige und Interessierte, die dieses unsägliche Geschehen aus einer menschlichen Perspektive einzuordnen suchen.
Religion ist ein altes und anhaltendes Thema des Menschen, das Verehrung, Ignoranz und Kritik auch heute noch auf sich zieht. Dieses Buch stellt 16 Erscheinungsformen der Religion dar und bietet damit eine sinnvolle Differenzierung, nicht nur für den an Religion interessierten, sondern gerade auch für den Kritiker derselben.
Diese Sammlung von Kommentaren bietet zu Themen der Zeit eine kurze und prägnante, philosophische Sachlichkeit an, wie sie auch Friedrich Nietzsche zu schreiben pflegte. Die überraschenden Wendungen und Pointen runden diesen Text ansprechend ab. Für alle, die sich gerade nur mit kurzen und mittleren Sentenzen zufrieden geben möchten.
Anhand von neun Typen der Tragödie erschließt sich durch diesen Text ein differenzierter Blick auf das Schicksal des Menschen. Dass sein unvermeidliches Ende kein Grund zur Trauer sein muss, wird dadurch deutlich und nachvollziehbar. Seine Fähigkeit zum freudigen Lächeln speist sich aus einer Gelassenheit, die in Frieden mit der Realität dem Kommen und Gehen einen Sinn zu entnehmen weiß.
Diese Sammlung von zeitlosen und zeitgenössischen Gedichten sind ganz im Stil der Menschengedichte des Dichters Eugen Roth verfasst. Dabei wird die gesellschaftliche Spiegelung in den Dienst einer liberal reflektierten Aufklärung gelegt. Humorvoll zuweilen und ernst, philosophisch und situativ, trägt dieser Gedichtband die Fackel der Menschlichkeit und Sympathie für den Homo sapiens und sein Streben weiter.
In 170 kurz gefassten Gedanken wird entlang des modernen Verständnisses des Prinzips Leistung dessen Schattenseiten und Glanz beleuchtet. Dabei bringt sich allmählich eine alternative Möglichkeit zum Erhalt eines hohen und wachsenden kulturellen Niveaus ins Gespräch. Dass die Moderne und ihr führendes Prinzip blinde Flecken zeigen, ermöglicht den Ausblick zur Weiterentwicklung jenes leistungsbezogenen Selbstverständnisses.
Dialogische Theaterstücke
Dem spirituellen Kern der Menschheit, hat das Theaterstück Stufen der Welt die Szenerie des Klosters gewidmet. Es steht für die Sehnsucht und das Bedürfnis des Menschen nach Frieden, Freiheit, Liebe, Vertrauen und Verstehen.
Wollen wir als Menschheit also nicht nur überleben, sondern verantwortlich leben, stellen sich die Fragen nach Erkenntnis und Wahrheit dringender denn je. Die mitschöpferische Möglichkeit dazu, entfaltet sich für den Menschen stufenartig und stellt ihn stetig vor neue Aufgaben, die von Stufe zu Stufe bewältigt werden können. Im Theaterstück Stufen der Welt wird dies dialogisch ansprechend gezeigt.
Der Mensch ist ein suchender Deuter und ein deutender Sucher. Er hat die Energie, die Kraft und das Vermögen, Deutungen und Sinn zum Ausdruck zu bringen. Er sucht nach Interpretationen, um seiner Suche nach Erkenntnis zu entsprechen, um sein Leiden zu stillen und der anscheinenden Sinnlosigkeit von Leben und Welt zu entkommen und etwas Positives dafür zu setzen. Das Theaterstück Homo Interpres nimmt sich den zahlreichen, deutenden Fragen und bedeutenden Antworten des Menschen an.
Die Dichter und Philosophen der letzten zweieinhalb Jahrtausende, suchten das Gespräch und die Erkenntnis. In der Notwendigkeit gerade dialogischer Gespräche, liegt auch in unseren Zeiten, eine spürbar zu verwirklichende Aufgabe, für all jene, die sich mit den zahlreichen und vielschichtigen menschlichen Themen auseinandersetzen und in ihrem Leben lebendig zu verwirklichen suchen. Das Theaterstück Frag du Goethe knüpft an die Tradition der Suche nach Erkenntnis an.
© 2022-2023 Mensaion Verlag. Alle Rechte vorbehalten.